Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Antworten rund um Plakatwerbung
Auf dem Foto zur Fläche sehe ich zwei Plakate nebeneinander. Welche ist meine ausgewählte?
Bei Doppelstandorten können Sie sich immer anhand der aufgeführten Standortnummer orientieren: die Fläche mit z.B. 01/02 am Ende ist die linke, die mit 02/02 die rechte Tafel. Auch bei Standorten, die übereinander angebracht sind, gibt die Standortnummer Auskunft über die Position: 01/02 = obere Tafel | 02/02 = untere Position.
Preisgestaltung und PPS:
Der Tagespreis jeder einzelnen Großfläche richtet sich nach dem PPS (Plakatseher Pro Stelle | Kontakthäufigkeit der Stelle) – je höher dieser ausfällt (und demnach sich die Kontakthäufigkeit erhöht), desto höher ist auch der Tagespreis pro Fläche. Der aus der Reichweitenstudie ma Plakat bekannte Kontaktbegriff „Plakatseher pro Stelle“ (PPS) ist seit 1. Januar 2013 auch Parameter für die Leistung einer einzelnen Plakatstelle. Die Angabe erfolgt als „Plakatseher pro Stelle im Belegungszeitraum“ und ist die Bruttokontaktsumme eines Werbeträgers beziehungsweise Werbeträgernetzes.
Druck und Vorlaufzeiten:
Solltest du bzw. deine Druckerei die Plakate selber drucken, dann müssen einige drucktechnische Hinweise beachtet werden. Hierzu können wir dir auf Anfrage gerne Unterlagen zur Verfügung stellen. Bitte beachte, dass Plakate, die nicht den Vorgaben (z.B. Affichenpapier usw.) entsprechen, nicht plakatiert werden können. Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, solltest du für deine Werbeaktion ca. 4 Wochen Vorlauf berücksichtigen.
Die Druckdaten müssen ca. 3 Wochen vor dem Start der Aktion vorliegen, so dass davor noch deine Auswahl und ggf. Vorkasse gewährleistet wird. Bitte plane mindestens 10 % Ersatzplakate je Plakatlager ein – gerade im Herbst und im Winter können sich Plakate witterungsbedingt lösen und dann muss schnell Ersatz geklebt werden. Bei einem Druck ohne Ersatz, werden keine Ausfälle entschädigt. Großflächen- und Ganzstellenplakate werden 3 Tage vor der Klebung 24 Stunden eingeweicht, damit sie am Klebetag ordnungsgemäß weiterverarbeitet und angebracht werden können.
Dementsprechend sind diese auch von der Plakatreklamation ausgeschlossen, da sie nicht wieder verarbeitet werden können. Restplakate können deshalb auch nicht an den Kunden geschickt werden. Gerne übernehmen wir für dich den Druck der Plakate. Auf Grund der hohen Druckauflagen über das ganze Jahr, arbeiten wir mit einer Druckerei unseres Vertrauens zu unsagbar günstigen Preisen zusammen. Zusätzlich kannst du damit die komplette Abwicklung in unsere Hände geben und hast mehr Zeit für andere Dinge. Außerdem verhinderst du dann ggf. die Anlieferung falscher Plakate hinsichtlich Qualität usw.
Aufgrund der umfangreichen Logistik im Außenwerbesektor – gerade hinsichtlich der einzeln buchbaren Standorte – müssen Druckunterlagen-Schlusstermine (21 Tage vor Beginn), Rücktrittfristen (90 Tage) pünktlich eingehalten werden. Reklamationen können nur innerhalb der Laufzeit mit einem entsprechenden Fotobeweis und schriftlich angenommen und bearbeitet werden. Produktionskosten werden nicht erstattet.
Standorttool | adRoad:
Auch wenn du auf dem Startbildschirm nur einen Ort angeben kannst, sind weitere Ortsauswahlen im Tool möglich. Nachdem du deine Wunschflächen aus der ersten Auswahl in den Warenkorb gelegt oder markiert hast, kannst du über den Filter „Ort“ weitere Standorte hinzufügen.
Die Verfügbarkeiten werden drei mal täglich in unserem Tool aktualisiert – so arbeitest du immer mit den tagesaktuellen Freizahlen der Werbeträger.
Heute sollte meine Plakatierung starten, aber die Plakate hängen nicht.
Innerhalb der Laufzeiten gibt es immer einen vorgeschriebenen Vor-, Haupt- und Nachklebetag, an denen die Kleber Zeit haben – je nach Tour – die Plakate anzubringen. Die Gesamtlaufzeit verändert sich dadurch nicht. Wird euer Plakat z.B. erst am Nachklebetag geklebt, dann bleibt es auch einen Tag länger im Aushang. Außerdem kann es u.U. (eher selten) zu höhere Gewalt (z.B. Eis, Schnee, Verparkung) kommen, weshalb ein Plakat nicht geklebt werden kann. Klebeausfälle werden nicht automatisch gemeldet.
Ich möchte mir gerne eine Übersicht mit mehreren Orten erstellen. Im Startbildschirm kann ich aber nur einen Ort angeben.
Ihr könnt am Ende im Warenkorb beliebig viele Orte und Flächen zusammen exportieren bzw. ausdrucken. Sobald ihr einen Ort fertig selektiert habt und eure Wunschstellen und -dekaden in den Warenkorb gefügt habt, könnt ihr über den Button „Kriterien ändern“ einen neuen Ort, Medium und/oder Zeitraum auswählen und eure Auswahl wieder in den Warenkorb legen. In der Warenkorbübersicht findt ihr dann alle selektierten Flächen und Orte.
Sind meine ausgewählten Standorte reserviert?
Nein, alle angebotenen Medien werden im sog. „Tagesgeschäft“ abgewickelt und sind nicht reservierbar. Verfügbarkeiten ändern sich demnach täglich. Erst nach eurem verbindlich unterschriebenen Auftrag können wir eure Wunschflächen beim Anbieter zur Buchung beauftragen. In dieser Zwischenzeit können andere Interessenten diese Flächen weiterhin buchen.
Warum sind die Tagespreise so unterschiedlich?
Der Tagespreis jeder einzelnen Großfläche richtet sich nach dem PPS (Plakatseher Pro Stelle | Kontakthäufigkeit der Stelle) – je höher dieser ausfällt (und demnach sich die Kontakthäufigkeit erhöht), desto höher ist auch der Tagespreis pro Fläche.
Warum werden im Onlinetool nicht alle Werbeträger angezeigt?
Teilweise sind einige Standorte durch langfristige Dauerwerbeverträge über Jahre ausgebucht.
Was bedeutet Block?
Damit alle Anschlagunternehmen eure Flächen reibungslos kleben können, wurden einheitliche Klebeblöcke (hauptsächlich A- und B-Block) eingeführt. Diese sind fest für jede Stadt definiert und können nicht verändert bzw. ausgesucht werden. Die jeweiligen Laufzeiten der Dekaden und Blöcke könnt ihr unserem Termin- und Dekadenplan entnehmen, der euch in unserem Downloadbereich zur Verfügung steht.
Was bedeutet Dekade?
Eine Dekade beinhaltet eine Laufzeit von 10 oder 11 Tagen. Alle Großflächen (GF) und Ganzstellen (GS) werden dekadenweise gebucht. Kürzere Laufzeiten sind nicht möglich! Die jeweiligen Laufzeiten der Dekaden und Blöcke könnt ihr unserem Termin- und Dekadenplan entnehmen, den wir euch gern zur Verfügung stellen.
Was muss ich beachten, wenn ich meine Plakate selber drucken möchte?
Solltet ihr bzw. eure Druckerei die Plakate selber drucken, dann müssen einige drucktechnische Hinweise beachtet werden. Hierzu können wir euch auf Anfrage gerne Unterlagen zur Verfügung stellen. Bitte beachtet, dass Plakate, die nicht den Vorgaben (z.B. Affichenpapier usw.) entsprechen, nicht plakatiert werden können.
Welche Medien und Orte bietet ihr an?
Als Spezialmittler für Außenwerbung bieten wir alle Out-of-home Werbeträger aller Anbieter bundesweit an. Dies ist euer Vorteil bei einer Abwicklung über uns: Für alle Prozesse – von der Anfrage bis zur Durchführung – habt ihr nur einen Ansprechpartner!
Welche Vorlaufzeit sollte ich einplanen?
Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, solltet ihr für eure Werbeaktion ca. 4 Wochen Vorlauf berücksichtigen. Die Druckdaten müssen ca. 3 Wochen vor dem Start der Aktion vorliegen, so dass davor noch eure Auswahl und ggf. Vorkasse gewährleistet wird.
Wie aktuell sind die Standorte und Verfügbarkeiten in dem Standorttool?
Die Freizahlen werden jede Nacht neu aktualisiert – demnach arbeitet ihr auf unserem Tool immer mit den tagesaktuellen Verfügbarkeiten der Werbeträger.
Wie viele Plakate muss ich drucken lassen?
Bitte plant mindestens 10 % Ersatzplakate je Plakatlager ein – gerade im Herbst und im Winter können sich Plakate witterungsbedingt lösen und dann muss schnell Ersatz geklebt werden. Bei einem Druck ohne Ersatz, werden keine Ausfälle entschädigt.
Wieso ist der Plakatdruck so anders?
Großflächen- und Ganzstellenplakate werden 3 Tage vor der Klebung 24 Stunden eingeweicht, damit sie am Klebetag ordnungsgemäß weiterverarbeitet und angebracht werden können. Dementsprechend sind diese auch von der Plakatreklamation ausgeschlossen, da sie nicht wieder verarbeitet werden können. Restplakate können deshalb auch nicht an den Kunden geschickt werden.
Wir sind ein kleines bis mittelständiges Unternehmen – macht da Außenwerbung überhaupt Sinn?
Eindeutig „JA“! – Gerade die verschiedenen Medien der Außenwerbung bieten kleinen Budgets vielfältige Möglichkeiten punktuell zu werben – egal ob auf eine bevorstehende Veranstaltung hingewiesen werden soll oder ob ihr Unterstützung bei der Suche nach neuem Personal benötigt – wir finden in jedem Fall geeignete Werbeträger für eure Botschaft! Mit Außenwerbung erreicht ihr eine mobile Zielgruppe.
Wo kann ich eine Druckerei für meinen Plakatdruck finden?
Gerne übernehmen wir für euch den Druck der Plakate. Auf Grund der hohen Druckauflagen über das ganze Jahr, arbeiten wir mit einer Druckerei unseres Vertrauens zu unsagbar günstigen Preisen zusammen. Zusätzlich könnt ihr damit die komplette Abwicklung in unsere Hände geben und habt mehr Zeit für andere Dinge. Außerdem verhindert ihr dann ggf. die Anlieferung falscher Plakate hinsichtlich Qualität usw.
Wozu dienen Ihre Termine? Wie kann ich etwas reklamieren?
Auf Grund der umfangreichen Logistik im Außenwerbesektor – gerade hinsichtlich der einzeln buchbaren Standorte – müssen Druckunterlagen-Schlusstermine (21 Tage vor Beginn), Rücktrittfristen (90 Tage) pünktlich eingehalten werden. Reklamationen können nur innerhalb der Laufzeit mit einem entsprechenden Fotobeweis und schriftlich angenommen und bearbeitet werden. Produktionskosten werden nicht erstattet.
Was sind Netzmedien?
City-Light-Poster, City-Light-Säulen, City-Light-Boards/Megalights oder Allgemeinstellen werden im Netz gebucht und sind feste Bestandteile der Außenwerbung in urbanen Räumen. Sie befinden sich an hochfrequentierten Standorten wie Bahnhöfen, Einkaufsstraßen oder Haltestellen.
Die Laufzeit beträgt in der Regel 1 Woche (ab dienstags), einige Ausnahmen, wie der Allgemeinanschlag, werden dekandenweise gebucht. Durch ihre gleichmäßige Verteilung im Stadtgebiet ermöglichen Netzmedien eine flächendeckende Ansprache der Zielgruppe – ideal für Imagekampagnen, Produktneuheiten oder Veranstaltungen.
Antworten rund um Verkehrsmittel-Werbung
Produktion & Gestaltung:
Ihr erhaltet eine unverbindliche Gestaltungsvorlage als PDF bereit. Vor Produktionsbeginn werden die Maße vor Ort geprüft. Ein kurzfristiger Fahrzeugwechsel ist ebenfalls möglich.
Druck & Daten:
Wir produzieren für euch im Digitaldruck. Zur Freigabe verwenden wir ein PDF, für die Druckdaten benötigen wir offene Daten. Die Datenübermittlung erfolgt per E-Mail oder Datenträger.
Technische Umsetzung:
Du kannst die Produktion und Anbringung komplett uns überlassen. Die technischen Bedingungen, die zu erfüllen sind, sind Vertragsbestandteil.
Freigabe & Gestaltung:
Eure Motive müssen vom Verkehrsbetrieb freigegeben werden (Dauer: 1–5 Arbeitstage). Gestaltungsvorgaben variieren teilweise auch je nach Verkehrsbetrieb – wichtige Elemente wie Blinker, Türen und Anzeigen müssen frei bleiben. Eine Fensterbeklebung nur mit zugelassener Lochfolie. Tipp: Weniger ist mehr – eine klare Botschaft erhöht die Werbewirkung!
Preise:
Unsere Servicepreise beinhalten Miete (Media) sowie die technische Umsetzung (Produktion, Montage & Demontage). Die Kosten variieren je nach Werbeform, Werbeträger und Standort.
Beispiele:
- Ganzgestaltung Normalbus: Servicepreis ca. 20.000 € bis 25.000 €, abhängig vom Verkehrsbetrieb.
- Rumpfflächenwerbung Normalbus: Servicepreis ca. 10.000 € bis 15.000 €, abhängig vom Verkehrsbetrieb.
- Straßenbahn Ganzgestaltung: Servicepreis ca. 40.000 € bis 50.000 €, abhängig vom Verkehrsbetrieb.
- Traffic Boards: Servicepreise abhängig von Verkehrsbetrieb und Laufzeit (auf Anfrage).
- TKP: Bus- & Straßenbahnwerbung ab 3 € pro 1.000 Kontakte/Tag.
Laufzeiten:
- Kurzfristige Aktionen (z. B. Traffic Boards, Fahrgast-TV): ab 1 Monat, Verlängerung möglich.
- Langfristige Imagewerbung (z. B. Ganzgestaltung auf Bussen/Straßenbahnen): 12–36 Monate, automatische Verlängerung um 1 Jahr, falls nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt.
- Innenwerbung: mind. 1 Monat, Startzeitpunkt nach Verfügbarkeit wählbar.
- Sonderwerbeformen (z. B. Rumpfflächenwerbung): meist mind. 1 Jahr.
Laufzeitoptionen und Tarife sind je nach Verkehrsbetrieb unterschiedlich – gerne informieren wir dich individuell!
Belegungsempfehlungen:
Die ideale Belegung hängt von Werbeziel, Werbeform, Laufzeit und Einwohnerzahl im Zielgebiet ab.
Die Mindestlaufzeit: 1 Jahr
- Ganzgestaltung: 1 Fahrzeug je 100.000 Einwohner (Basis), 2 Fahrzeuge für höhere Sichtbarkeit (Premium).
- Für schnellere Werbewirkung empfiehlt sich eine höhere Fahrzeuganzahl.
Die Mindestlaufzeit: 1 Monat
- Traffic Boards: 1 Board je 50.000 Einwohner (Qualitätsbelegung).
Seitenscheibenplakate: 1 Plakat je 2.000 Einwohner.
Gerne beraten wir euch individuell zur optimalen Belegung!
Kann eine bestimmte Linie ausgewählt werden?
Eine Bindung des Auftrags an eine Linie ist grundsätzlich nicht möglich. Die Fahrzeuge werden im Wechsel auf allen Linien im jeweiligen Netz des Verkehrsbetriebs eingesetzt.
Was passiert mit den Fahrzeugen nach Ablauf der Mietzeit bzw. wenn die Fahrzeuge ausgemustert/verkauft werden?
Bei Ausmusterung und/oder Vertragende müssen die Folien auf den Fahrzeugen ohne Rückstände entfernt werden. Dabei entstehen Kosten, die abhängig sind von Werbeform, Beschriftungstechnik sowie Laufzeitdauer. Diese sind vom Kunden zu tragen. Bei der Ausmusterung eines Fahrzeugs wird dem Kunden, je nach Verfügbarkeit, ein Ersatzfahrzeug angeboten. Die Kosten für die Umbeschriftung werden je nach Werbeumfang mit einer mietfreien Laufzeit gemindert.
Welche Mindestlaufzeit gilt für Traffic Boards?
Die Aktionswerbung Traffic Board kann als Netzbelegung oder auch als Einzelbelegung gebucht werden. Die Mindestlaufzeit beträgt hierbei einen Monat.
Welche Werbeziele werden mit Verkehrsmittelwerbung erreicht?
Dauerwerbung auf Transportmitteln eignet sich insbesondere für Imagewerbung. Damit verankert ihr eure Präsenz vor Ort und nutzen die Sympathiewerte der Verkehrsmittelwerbung, um euer Image nachhaltig zu steigern. Empfehlenswert für Veranstaltungen, Produktwerbung, Produkteinführung, Tag der offenen Tür sowie Personalsuche ist Kurzfristwerbung auf Verkehrsmitteln mit z.B. Traffic Boards und Innenwerbung.
Wer trägt die Kosten bei Unfall/Beschädigung?
Wir stellen uns schützend vor unsere Kunden. Deshalb tragen wir das Risiko für Sie, wenn der Unfallverursacher keine Versicherung hat oder der Verkehrsbetrieb (bei Eigenschaden) die Kosten nicht übernimmt. Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite.
Wie oft sind die Fahrzeuge im Einsatz?
Sie können von einem regelmäßigen Einsatz der Busse und Straßenbahnen auf allen Linien im jeweiligen Verkehrsgebiet ausgehen. In der Regel sind die Fahrzeuge ca. 275 Tage pro Jahr im Einsatz.
Wie viele Jahre sind die Busse im Einsatz?
Die Einsatzdauer der Busse ist abhängig vom Verkehrsbetrieb und dem Zustand des jeweiligen Fahrzeuges ab. Normal- und Gelenkbusse sind in der Regel ca. 8 Jahre im Einsatz. Straßenbahnen zwischen 10 und 20 Jahre.
Wie viele Kontakte werden mit Verkehrsmittelwerbung erreicht?
Mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung wird pro Woche mit Verkehrsmittelwerbung (Bus und Straßenbahn) erreicht (Quelle: Grundlagenstudie zur Ermittlung der Werbeträgerleistung von Verkehrsmittelwerbung).
Die Gesamtreichweite beider Verkehrsmittel kombiniert beträgt 69%. Verlängert man den Betrachtungszeitraum auf 14 Tage, ergibt sich eine Steigerung der Gesamtreichweite auf 72%. Mobilität beeinflusst im Durchschnitt ca. 52% des gesamten Tages. 86% der Gesamtbevölkerung verlassen jeden Tag das Haus. Es ist zu beobachten, dass je höher das monatliche Haushalts-Netto-Einkommen ist, desto mehr Personenkilometer täglich zurückgelegt werden (Quelle: Studie „MID – Mobilität in Deutschland“).
Antworten rund um unsere Dauerwerbung
Eignet sich Dauerwerbung für mein Unternehmen?
Werbung steigert die Markenbekanntheit und zahlt sich in jeder Branche aus – ob für kleine und mittelständische Unternehmen oder große Konzerne. Bei OMNI-MEDIA sind wir Experten für effektive Außenwerbung und verhelfen allen Unternehmen zu maximaler Sichtbarkeit und hoher Wiedererkennung im öffentlichen Raum.
Was ist Dauerwerbung?
Außenwerbung wirkt besonders effektiv als Dauerwerbung, die ab einer Laufzeit von mindestens einem Jahr für eine nachhaltige Präsenz sorgt. Sprich uns gerne an – wir beraten dich unverbindlich und finden die optimale Lösung für deine Werbemaßnahmen.
Was kostet Dauerwerbung?
Der Preis für Ihre Werbung hängt von einigen Faktoren ab: Wo möchtest du werben? Wie groß und wie lange? Das beste Preis-Leistungsverhältnis ist für uns selbstverständlich und wir finden es für deine Wünsche garantiert heraus. Sprich uns einfach an.
Welche Arten von Dauerwerbung gibt es?
Dauer- und Aktionswerbung gibt es in vielfältigen Formaten – von großflächigen Plakaten bis hin zu kompakten, aber wirkungsvollen Laternenschildern. Sie findet sich auf Plakatwänden, Hausfassaden, Mauern und Zäunen sowie auf Litfaßsäulen und Hinweisschildern an stark frequentierten Straßen, Plätzen und Bahnhöfen. Überall dort, wo Menschen unterwegs sind, sorgt Dauerwerbung für eine langfristige und nachhaltige Präsenz. Gerne beraten wir dich individuell und präsentieren maßgeschneiderte Lösungen für deine Werbeziele.
Wie finde ich für meine Branche die richtige Form von dauerhafter Außenwerbung?
Außenwerbung wirkt! Welches die richtige Form für deine Wunschwerbung ist, können wir gerne gemeinsam herausfinden. Du nennst uns einfach deine Wünsche und Ziele und wir finden das optimale Werbemedium für dich. Die Einschätzung welche Zeiträume und Flächen für dich am effektivsten sind ist unsere tägliche Arbeit. Scheu dich nicht unverbindlich zu fragen.
Wie lange hängt meine Werbung?
Das bestimmt natürlich ihr! Hier stehen euch einige Tage ebenso zur Auswahl wie Wochen oder Monate. Die geeigneten Zeiträume finden wir am besten gemeinsam heraus, denn sie sind immer abhängig von euren Zielen.
Wo kann ich überall werben?
Hier ist euer Wunsch unser Befehl: Prinzipiell finden wir für eure Werbung immer das beste Plätzchen. Bucht mit uns einfach euer Wunschgebiet und wir nennen euch zahlreiche Möglichkeiten, wie ihr hier von sich reden machen können.